Ich darf für die Leckerscouts testen!
Seit ca. einer Woche ist nun meine USS Actifry hier, mein kleines UFO, obwohl... ganz so klein ist sie nicht. Sie nimmt schon einen beträchtlichen Platz auf der Arbeitsplatte ein.
Ich war erst etwas genervt, da sich mein Android nicht mit der Actifry koppeln wollte - ich habe seit kurzem das Nexus 5. Also habe ich noch mal mein Nexus 4 hervorgekruschtelt und siehe da... die beiden mögen sich lieber. Die Situation habe ich mal ins Leckerscout-Forum geworfen, ich melde mich, wenn ich Genaues erfahren habe.
Aber ich zeige euch erstmal das ganze Equipment:
|
1,5 kg Fassungsvermögen |
|
Der Rührarm rastet ein und mit diesem kleinen "Pinnulli" kann man ihn wieder entrasten - so was mag ich! :) |
Mehr gibt es im Prinzip auch schon nicht. Man macht ja alles über die App. Ich hätte mir schon a bissle mehr Bedienungsanleitung gewünscht. Ich bin zwar jetzt nicht gerade der Hardcore-Anleitungs-Leser aber so einen ersten Überblick habe ich schon zu schätzen gelernt.
Es ist hier nämlich so, dass die Actifry immer mit 150°C unterwegs ist und man im Prinzip nur über die Gardauer justieren kann. Diese Info habe ich mir aber im WWW ersurft, das hätte schon in so einem kleinen Info-Heftchen stehen können. Aber die smarte Actifry setzt voll auf moderne Technik - ist ja auch o.k.
Was möchte ich euch noch erzählen?
1500 Watt hat die schwarze Maschine und arbeitet mit ...
... zwei patentierten ActiFry-Technologien
Heißluftgebläse (Zirkulation): Schonendes Garen bei ca. 150 °C dank automatischer Temperaturkontrolle. Die schnelle Heißluft-Zirkulation ermöglicht Frittieren und Braten ohne Austrocknen.
Rotierender Rührarm: Gleichmäßiges Verteilen des Öls und automatisches Rühren für gleichmäßiges Garen ohne Anbrennen
Es ist also weniger eine Friteuse, als ein kleiner Heißluftofen, ähnlich dem Airfryer von Philips. Der hat aber die Rapid-Air-Technologie, die durch ein zyklonartigen Heißluftstrom gleichmäßiges Garen garantiert.
Dafür haben wir hier den Rührarm... mal sehen, ob der mehr Segen oder Fluch ist.
Aber genug Technik-Bla-Bla, ich erzähle euch mal von meinen Erlebnissen mit der Actifry.
TK-Pommes wurden wunderbar - in 25 Minuten! Ich muss sagen, die waren sogar besser als im Airfryer, der hat sie mehr ausgetrocknet. In der Actifry deutlich weniger trocken, und trotzdem knusprig. Also für Pommes kann man sie schonmal gebrauchen.
Backfisch war ein Desaster! Ich habe da mal bei meinem bofrost Mann zugeschlagen und einiges frittierbares gekauft. Ich hätte es fotografieren müssen, aber es war einfach zu frustrierend. Erstens wurde und wurde er einfach nicht durch (weil er TK-Ware war?) und dann hat der Rührarm alles verhackstückelt... der arme Fisch! Also die Angaben auf der Packung für Heißluft-Backofen können hier nicht 1:1 übertragen werden. Und evtl. muss auch der Arm draußen bleiben. Dann hat man allerdings wieder das Problem, dass die heiße Luft nur von einer Seite kommt.
Als alter Test-Hase musste ich aber noch ein paar verrückte Sachen ausprobieren...
Windbeutel:
|
Man sieht hier schön, dass die Windbeutel nur von einer Seite die Heißluft abbekommen. |
Insgesamt hatte ich die Windbeutel für 35 Minuten in der Actifry und schon recht bald mit Alufolie abgedeckt, die ja bei dem Wind da drin nicht am Platz bleiben will... ich habe sie irgendwie so reingestopft. Und ich habe auch Bäumchen wechsel dich mit den Beuteln gespielt, damit jeder mal was abbekommt.
Letztendlich waren sie innen noch etwas roh, das herrausgekratzt konnte ich aber noch was relativ Leckeres anbieten.
|
Mit Sahne und Pflaumenmus... war schon irgendwie lecker - aber mit Pflaumenmus, ja immer. |
Hierfür reichen die 150°C nicht und es gart auch zu ungleichmäßig.
Dann kommt noch was aus der Rubrik
"Tanja denkt nach"... was nicht immer ein gutes Ende nimmt.
Tanja dachte also...
Popcorn! Das Ding hat einen Rührarm und die Hitze nicht nur im heißen Fett am Boden, sondern auch in der Luft, müssten die Dinger doch ganz easy poppen. Tun sie aber nicht!
Ich musste das Ganze abbrechen, als es einfach zu kokelig roch und habe dann gefrustet den Topf nach draußen zum Ausstinken und -kühlen verfrachet.
Aber so ganz wollte ich mich nicht geschlagen geben. Ich meinte auch in der App gelesen zu haben, dass die herzaftes Popcorn als Vorspeise gespeichert hatten.
Also noch mal geschaut und kurz gaanz laut gelacht! Die haben schon gepopptes Korn in der Actifry verarbeitet. Ich hab noch so ein kleines Heißluft-Popp-Gerät - das habe ich aus dem Keller geholt und bin dann folgendermaßen vorgegangen:
- Einen Teil Zucker, Butter, etwas Salz (oder gleich gesalzene Butter) und etwas Öl in die Actifry geben. WICHTIG: Der Zucker muss unbedingt schon eine Bindung ans Fett haben, sonst pustet er euch um die Ohren, ich spreche aus Erfahrung... *hmprf* Falls ihr das vergesst, zeige ich euch im Anschluss, wie einfach die Actifry zu reinigen ist. ;)
- 2 Minuten lang garen
- Popcorn dazugeben
- 2 Minuten lang garen
- den restlichen Zucker hinzufügen
- 2 Minuten lang garen
Und nun habt ihr Kino-reifes Schmackofatz und könnt euch ein kleines Filmchen zu Hause anschauen.
Die Reinigung der Actifry könnt ihr auf den anderen Tag verschieben....
|
Also bei mir hat's schon geschneit... |
|
Filter lässt sich ganz einfach nach oben hin herausziehen. |
Ich habe eigentlich noch ein klitzekleines Filmchen, wie man den Deckel abnimmt... das klappt aber irgendwie nicht, den reiche ich nach.
Morgen zeige ich euch, wie ihr aus Kartoffeln und einem Messlöffel Öl mega-leckere dicke Pommes oder Country Potatoes machen könnt.
Bis dahin, passt auf euch auf und
Bon Appetit!
Eure
Tanja