Und wieder geht ein schöner Test zu Ende und zwar mit einem für mich überraschendem Fazit.
Zusammenfassung:
Die Technischen Daten könnt ihr entweder auf der Seite:
http://de.russellhobbs.com/russell-hobbs-products/food-preparation/blenders/performance-jug-blender-22260-56.html
finden oder hier in meinem Blog-Beitrag:
http://tellerrandnotizen.blogspot.de/2016/05/russell-hobbs-performance-pro.html
Heute möchte ich euch meinen persönlichen Eindruck und die Erfahrung mit diesem Gerät zeigen.
Auf einen Blick
Vorteile:
- die Power des Mixers für feinste (!) Ergebnisse
- perfekte Ergebnisse bei faserigem Mixgut (Green Smoothies)
- die 5 voreingestellten Programme - z.B. bei Grünen Smoothies wechselt die Geschwindigkeit und führt damit zu besseren Ergebnissen (Die 5 Programme sind gleichzeitig die 5 Geschwindigkeitsstufen, zur Auswahl als Programmtaste vorher "Auto" drücken.)
- der leichte Behälter aus BPA-freiem Tritan-Kunststoff
- 1,8 l Fassungsvermögen des Behälters
- hygienisch, da der Behälter komplett dicht ist, also nicht von der Messereinheit getrennt werden kann (Sehen manche als Nachteil, ich nicht.)
- die strömungstechnich optimierte Form des Behälters, damit der Inhalt effektiver an die Messer gelangt
- Der Deckel geht zwar schwer drauf, hält dann aber auch dicht, deshalb Tendenz zum Vorteil. ;)
Nachteile:
- Geruch zu Anfang und wenn man auf höchster Stufe mixt
- Mir fehlt ein Stößel um das Mixgut während das Gerät läuft, nachzuschieben.
- keine Pausetaste bei den voreingestellten Programmen, wenn man z.B. etwas mit dem Spatel von den Seiten in die Mitte schieben muss
- evtl. noch kleine Kinderkrankheiten
Was kann er alles?
Suppen:
Hier muss man die vorgegarte Suppe etwas abkühlen lassen und den Messbecher im Deckel des Blenders nur locker drauf legen, damit kein Überdruck entsteht. Mit einem Geschirrtuch noch schützend die Hand daraufgelegt, funktioniert das wirklich bestens.
Dieses Abkühlen lassen und im Deckel eine Möglichkeit zum Entweichen der heißen Luft zu schaffen, ist bei jedem Blender, bei dem man den Deckel nicht fest einrasten kann, nötig. Kenn ich vom KitchenAid.
Das Ergebnis ist tadellos.
Green Smoothies:
|
Wenn ihr es flüssiger wollt, einfach einen Schuss Wasser mehr... |
Das ist der große, riesengroße Pluspunkt für den Russell Hobbs. Fasern von Spinat, Kohlblättern und Co. haben hier keine Chance. So kann ich das gesunde Grün auch runterbekommen. So fein hat es bei mir vorher noch kein Gerät hinbekommen.
Außerdem kann man auf einschlägigen Seiten lesen, dann man den vollen Wert aus Grünen Smoothies schätzen kann, wenn die Zellwände der grünen Pflanzen aufgebrochen werden. Bei der Power des Performance Pro scheint mir die wahrscheinlicher, denn je...
Püree:
Erdnussbutter, Pesto und Kollegen kann man mit der Püree-Funktion bestens herstellen. Die Erdnussbutter ist perfekt geworden, beim Pesto muss man evtl. vorher stoppen, da mir mein erstes Pesto etwas zu fein wurde - Geschmacksache.
Trockene Zutaten:
Auch hier bin ich begeistert! Parmesan, Semmelbrösel und sogar Dinkelkörner werden pulverisiert. Mit Schoki muss man aufpassen, denn wie bei allen Geräten kommt es hier zu Wärmeentwicklung. Ein guter Tipp ist hier, das Mixgut anzufrieren.
Hier kann man auch mal die Lautstärke hören. Ich würde jetzt nicht empfehlen um halb sechs Uhr morgens einen kleinen Smoothie to go für die Arbeit zu machen. Da haben dann die Nachbarn evtl. doch auch etwas Spass bei... Aber für seine Power finde ich die Lautstärke o.k.
|
Feinstes Paniermehl aus trockenen Brötchen, grob gewürfelt |
Und was er ebenso toll hinbekommt ist Mehl. Applaus! :)
Smoothies:
|
"Ich habe eine Wassermelone getragen" ;) Rezept am Ende des Posts |
Die Paraderolle schlechthin. Gefrorene Früchte, Schalen von Äpfeln, ist alles kein Problem. Gerade mit gefrorenen Früchten werden es schöne, kalte, cremige Smoothies. Man kann aber auch 1 - 2 Eiswürfel dazuschmeißen und hat den gleichen Effekt.
Sogar ganze Möhren (also nicht nur der Saft!) kann man in den Smoothie packen.
|
Rabbit Breakfast (Rezept am Schluss des Posts) |
Die Ergebnisse sind wirklich grandios cremig. Ich bin verliebt!
Teig:
|
Waffelteig aus dem Performance Pro |
Waffel- aber vor allem Crepe-Teig mit dem Blender werden wunderbar klümpchenfrei und können direkt aus dem Behälter in die Pfanne (Eisen) geschüttet werden. Geht ratz-fatz und spart Abwasch. Man könnte sogar zwischendurch noch mal kurz aufmixen. Sehr praktisch.
Da dieses Gerät ja gerade erst auf den Markt gekommen ist und wir von Leckerscout es praktisch aus der Wiege raus testen durften, gibt es noch
Kinderkrankheiten...
Der
Geruch zu Anfang und wenn man auf hoher Geschwindigkeit mixt wird bemängelt. Bei meinem Ersatzgerät hat es sich aber schon gegeben. Ich war aber auch nicht panisch, weil ich es von meinem hochpreisigen KitchenAid schon gewöhnt war. Der hat zwar nur die Hälfte an Power, müffelt aber wie ein Großer - mein lieber Herr Gesangsverein.
Der
Dichtungsring scheint bei einigen der ersten Geräte nicht ganz dicht zu sein. Dazu habe ich noch was in eigener Sache, was ich im Post zuvor schon angeschnitten und versprochen hatte euch genauer davon zu erzählen. Und das auch deswegen, weil mich diese Geschichte davon überzeugt hat, warum ich den Performance so toll finde.
Diese Verschmutzung am Unterboden des Mixbehälters wollte ich mal
gründlich reinigen. Beim Ausspülen ist innen im Behälter das
Schmutzwasser herausgelaufen.
Das
war natürlich nicht so toll... ich habe dies im Tester-Forum bei LECKER
bemängelt und der Support hat sich sofort darum gekümmert und an
Russell Hobbs weitergeleitet.
Jetzt hatte ich aber schon alles für einen Grünen Smoothie bereit gelegt:
Und
so habe ich beschlossen, meinen KitchenAid zu nehmen. Den hatte ich bei der
letzten Nutzung ausgespült - wie man das so macht, wenn man direkt nach dem Mixen nochmal heißes Wasser und Spüli Karussell fahren lässt - und meinen Augen nicht getraut, als ich
reinschaute.
Beim KitchenAid kann man den Glasbehälter
abschrauben, darunter ist dann der Antrieb, die Messer und ein Dichtungsring. Das war
alles schwarz (der letzte Drink war eine Bananenmilch). Dieses Bild
erspare ich euch - das wollt ihr nicht sehen, glaubt mir. Den
Dichtungsring musste ich sehr mühsam reinigen.
Mein Kitchi, außen HUI - innen PFUI... ;)
|
KitchenAid |
Hierdurch
habe ich feststellen müssen, dass man den KitchenAid zwar zerlegen kann...
aber anscheinend auch MUSS, damit sich unten kein Schmodder sammelt.
Da habe ich dann doch lieber das
geschlossene System vom Russell Hobbs, muss ich ehrlich sagen. Hier genügt tatsächlich heißes Wasser und Spülmittel. Wer eine Spülmaschine hat, in der dieser große Behälter passt, kann den ihn und den Deckel auch darin reinigen. Ich persönlich bin aber der Meinung, dass man Klingen in der Maschine tot macht und bleibe bei der Handarbeit.
|
Hier noch der alte Behälter, der neue ist nun dicht. |
Nach der großen
Reinigungsaktion
(des KitchenAids),
die sich im Übrigen durch den sackschweren Glasbehälter keinen Spaß macht, habe ich dann das Grüne Zeuchs reingeworten und das Auto-Programm simuliert. Erst kleine Stufe und dann extra lange die höchste Stufe...
Mit Gestrüpp zwischen den Zähnen und Würgreiz habe ich dann beschlossen, meinen Grünen doch noch mal in den Performance Pro zu tun. Schließlich war nur bei Reinigung über Kopf die verschmutze Flüssigkeit ausgetreten und von Rost geht man ja auch nicht sofort tot. So konnte ich den direkten Vergleich anstellen und ich muss sagen, der KitchenAid hat mich total enttäuscht, so dass mein Herz nun doch tatsächlich für den Neuen
(Performance Pro) schlägt und ich auf meinen Alten keine Lust mehr habe.
Wer hätte das zu Anfang des Test gedacht?
Zum Glück ist das
Ersatzgerät total
schnell bei mir eingetroffen. Es war der Dichtungsring. Er war wohl
defekt... sie werden es aber noch eingehend prüfen. Dafür ist ein Test
ja da.
Der
Kundenservice von Russell Hobbs ist wirklich vorbildlich. Äußerst freundlich und schnell werden Probleme behoben. Sie sind auch sehr interessiert an der Tester-Meinung. Wir Tester machen auf die Probleme aufmerksam und die Firma kann verbessern und ihr bekommt ein gutes Gerät. Hier habe ich wirklich das Gefühl, dass es so läuft.
Noch mal zum Vergleich:
|
links: Russell Hobbs Performance Pro - rechts: KitchenAid |
Mein KitchenAid kostet bei 550 Watt seine stolzen 229 €, es sei denn, man bekommt ihn heruntergesetzt für 179 €.
Den Performance Pro kann man für UVP 199 € oder bei Amazon für 162,90 € bekommen.
Rabbit Breakfast
Zutaten:
1 Cup Kokosmilch (190 ml)
2 Cups Karottenscheiben (228 g)
1 Cup Mango (135 g)
1 Cup Eiswürfel (4 große Stk.)
2 TL Kokosfllocken
Ahornsirup, Ingwer
1/2 Cup Haferflocken (40 g)
Die Flüssigkeit zuerst in den Performance Pro geben. Dadurch kann man den Leerlauf vermeiden und es vermischt sich leichter.
Die Auto-Smoothie-Taste drücken und cremig mixen lassen.
Wer will kann noch mit Kokosflocken dekorieren.
"Ich habe eine Wassermelone getragen"
Zutaten für 1 Person:
500 g Wassermelone
1 Zitrone (Saft)
2 EL Zucker (oder Austausch)
Alles in den Performance Pro geben und mit dem Smoothie Programm mixen.
Sehr lecker!
Mehr Smoothie-Rezepte könnt ihr auf meinem Blog finden.
Fazit:
Der Russell Hobbs Performance Pro ist ein Hochleistungsmixer mit 1000
Watt (1,4 PS) und bringt dadurch - nomen est omen - höchste Leistungen.
Und diese haben mich auch
überzeugt, auf ganzer Linie.
Er schafft die grünen Smoothies wie kein anderer. Das Aufdröseln der grünen Zellwände ist wichtig um den ganzen Vorteil der Pflanze nutzen zu können. Das beherrscht er und er mixt es mir so fein, dass ich es gut trinken kann. Das ist eigentlich schon der Grund, warum ich diesen Mixer behalten will und zukünftig nur noch ihn benutzen möchte.
Auch die anderen Smoothies sind immer mindestens einen Ticken besser als sonst... die Reinigug finde ich hier besser. Es gibt viel weniger Ecken und Zwischenräume, wo etwas vor sich hin gammeln könnte.
Die Power aber ist einfach für mich ausschlaggebend. Für diesen Preis bekommt man einfach nur Geräte mit weniger Leistung.
Und mit der Leistung des Performance Pro kann man richtig gute Grüne Smoothies machen und alles andere ist auch ein Kinderspiel.
Dieses Gerät ist nicht perfekt. Aber welches Gerät ist das schon. Der Performance Pro hat 1.000 Watt und damit max. 27.600 Umdrehungen pro Minute.
Die meisten anderen Bemängelungen musste ich bei meinem hochpreisigen KitchenAid auch feststellen.
Ich bin froh, dass ich den Russel Hobbs Performance Pro über die LECKERSCOUTs testen durfte.
für die Bereitstellung des Produktes!
Bleibt gesund!
Eure
Tanja